 |
 |
 |

Artikelübersicht / Article overview- luther + co. /Luther CHANGES - luther&co.orgelkonzert HUNGEN - 7. kräppel-konzert in dauernheim - kräppel-konzert rommelhausen - luther + co. - luther + co. - kirchenmusikalischer herbst - rock my soul - orgel m. weise 1975-2015 - konzert an wagenbach-orgel in rembrücken - orgelherbst in großauheim - jubiläumskonzert - 1865-2015: 150. orgeljubiläum - benefiz 6.9.15 herbstein - 150 jahre foerster orgel - orgelnacht darmstadt - orgelmatinee - größste OESTREICH orgel thüringens - III. benefiz-KONZERT - zachows kantaten - NIEDER-MOOS orgel-impression - noten-spenden-projekt z.g. büdinger tafel - m. weise orgel in arnstorf - ignaz weise orgel in weiden - m. weise orgel in obergrombach - m. weise orgel marktredwitz - m. weise orgel niederlosheim - m. weise orgel st. wendel - m. weise orgel nonnweiler-bierfeld - m. weise orgel in kinheim - m. weise orgel wattendorf - m. weise orgel in moosbach - m. weise orgel in eberspoint - m. weise orgel in noviand - m. weise orgel in siegenburg - m. weise orgel in aschaffenburg - m. weise orgel in rieneck - m. weise orgel in würzburg - curioso + furioso - Max-Eham-Edition Weihnachten - Max-Eham-Edition Weihnachten - bechstein orgel harreshausen - g. gunsenheimer arien + duette - orgelsinfonie axel ruoff - herbstein ostermontags-konzert - JSB concerto in the italian style - concerto de charles AVISON - Take Seven - VII Jazz-Movements & Reflections - vorsicht orgelkonfekt bei Tasten-SCHABERNACK - Notenverkauf zugunsten Büdinger Tafel - Engel und Hirten nicht nur in F-Dur - Engel und Hirten nicht nur in F-Dur - Very British - Kirchenjazz - Volker HAHN (*1940) Fünf Orgelstücke - Projekt Noten gg.Spende zG Büdinger Tafel - Tasten-Schabernack - Dancing Pipes - NOVA MUSICA - Brückner Changes: Choral Changes / Melodien zwischen Himmel & Erde - Jesus my salvation - Choral-I.N.S.P.I.R.A.T.I.O.N.S - "SWING" to the swingin´organ - 5 Choralbearbeitungen von ROMAN BISSINGER - Bachfest 2013 | Detmold - Dance macabre - Orgelreise: Kleinode der Orgelbaukunst in Westfalen - Musikalische Gottesdienste - A Tribute to PAUL GERHARDT - Orgel-Datenbank - 4. Dillinger Orgelsommer - Brüsseler Kathedralkonzerte 2010 - Orgelwochenende Luxemburg - Akademietage Regensburg - Orgelmeisterkurs Michael Radulescu - Orgel und Wein - Orgelakademie Oberschwaben - Organ Tour Germany - Orgelmeisterkurs in Leipzig - Orgelkurs in Kloster Roggenburg - AEOLUS Neuheiteninformation Louis Vierne: "Complete Organ Symphonies" Vol.2 - Evangelische Kirchengemeinde Aachen hat kein Interesse mehr an ihrer Orgel - Weihe der Regensburger Domorgel am Samstag, 22.11.2009 - Stuttgarter Orgelakademie 4. - 9. Juli 2010 - Wertvolle historische Bernhard Orgel von 1837 in Florstadt-STADEN - Suchmeldung: Walcker-Orgeln aus der Zeit um 1900 - 1. INTERNATIONALE ORGELTAGE HAMM 2009 - Orgelinterpretationskursus - AEOLUS Neuheiteninformation „Froberger Edition Vol.6: Ricercar“ - XXX. INTERNATIONALE ORGELWOCHE BRÜSSEL - Basilikaorganist Axel Flierl als musikalischer Botschafter in Notre-Dame - Vivaldi mal anders - Italienische Orgelsymphonik - Josef Hansen verstorben
luther + co. /Luther CHANGES 08.02.2016
Metamorphosis & Verwandlungskunst Variationen, Skizzen & Impressionen über Luther-Choräle für Orgel solo
Christoph Brückners umfangreichster Beitrag zur Lutherdekade bringt einen reichhaltigen Choral-Schatz auf das Notenpult. Organisten aller Konfessionen können hier aus dem Vollen schöpfen und sich die schönen Melodien, die gerade zur kommenden Luther-Zeit in aller Munde und Ohren sind, in schwungvollen Variationen erarbeiten.
Inhalt:
Aus tiefer Not - Ostinato lamentoso Aus tiefer Not - Trio Christe, du Lamm Gottes - Poem Die beste Zeit im Jahr ist mein Ein feste Burg ist unser Gott - Passacaglia Ein feste Burg ist unser Gott - Fantasia Ein feste Burg ist unser Gott - Jazztime Gott sei gelobt - Hommage to Leonard Bernstein Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist - Dialog Chaconne Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist - Intrade und Variation O Lamm Gottes, unschuldig Verleih uns Frieden gnädiglich - Meditation Verleih uns Frieden gnädiglich - Vier Skizzen
Preis: 18,- € 45 Seiten, Ringbindung
Bestell-Nr.: kdl-0116-01 www.buch-und-note.de
Zur Übersicht / to overview... |
luther&co.orgelkonzert HUNGEN 06.02.2016
"ein feste burg ist unser gott" luther + co. orgelkonzert mit christoph brückner am 13.3.16 um 17 uhr. ev. stadtkirche 35410 hungen. eintritt frei. Zur Übersicht / to overview... |
7. kräppel-konzert in dauernheim 27.01.2016
eine schöne tradition: bereits das 7. kräppel-konzert in 63691 ranstadt-dauernheim. sonntag 31.1.2016 um 16 uhr eintritt FREI(willig). interpreten: christoph brückner / monday singers. Zur Übersicht / to overview... |
kräppel-konzert rommelhausen 27.01.2016
erstes rommelhäuser kräppel-konzert am sonntag 7.2.2016 um 16 uhr in der ev. kirche 63694 limeshain-ROMMELHAUSEN. eintritt FREI (willig). interpret: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
luther + co. 05.12.2015
christoph brückner an der rohlfing-orgel von 1967 in der ev. stadtkirche 35410 hungen spielt werke von bach, telemann, wagner, mendelssohn, tschaikowsky u.a. eintritt FREI(willig) termin: sonntag 13. märz 2016 um 17 uhr. Zur Übersicht / to overview... |
luther + co. 05.12.2015
orgelkonzert mit chr. brückner an der rohlfing-orgel in der ev. stadtkirche 35410 hungen: sonntag 13.03.2016 - 17 uhr werke von bach, telemann, wagner, mendelssohn, tschaikowsky u.a. eintritt FREI(willig). Zur Übersicht / to overview... |
kirchenmusikalischer herbst 08.11.2015
97848 rechtenbach / ufr. diözese würzburg
Zur Übersicht / to overview... |
rock my soul 07.10.2015
konzert mit dem popstar an der orgel - künstler-portrait des interpreten/komponisten: www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
orgel m. weise 1975-2015 30.09.2015
news from CCCCC (crazy chris creative church center) 68309 mannheim st. laurentius 40 jahre jubiläums-orgel fa. michael weise / plattling / 1975 - 2015 mit herzl. DANK an thomas bödigheimer für die fotovorlage(n) CB impression / zeichnung / skizze: CB / music & more / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising / www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
konzert an wagenbach-orgel in rembrücken 17.09.2015
rembrücken. etliche "wagenbach" orgeln befinden sich auf dem gebiet der diözesen mainz und limburg. auch das instrument in rembrücken stammt von eben diesem erbauer. 1974 entstanden weist es neobarockes klangideal auf. christoph brückner hat in seinem samstagskirchenkonzert am 19.9.2015 sich für die komponisten händel, mozart, bach, mendelssohn, drischner, telemann, ravel entschieden. desweiteren gibt es quasi als "uraufführung" passend zum 200. todestag von matthias claudius (1740-1815) noch einen eigen-beitrag aus der feder des interpreten. brückners leidenschaft gilt den verschiedensten orgeln, keine ist ihm zu gering, zu unbedeutend, zu marginal. ob basilika, dom, kathedral, dorf-orgel, für jeden typus hat er die adäquate musik parat. ein weiteres markenzeichen ist sein anspruch "geht nicht - gibts nicht". dementsprechend farbig und ungeheuer bunt bis rockig - popig sind auch seine konzertprogramme. dabei sind überraschungen und gute laune vorprogrammiert / an der tagesordnung. schon mancher konzertbesucher ging mit einem lächeln oder schmunzeln zufrieden nachhause. freuen sie sich auf einen bunten melodien-strauss, eine ideale einstimmung auf das wochenende: samstag, 19.09.2015 um 17 uhr in der kath. kirche mariä opferung in hs-rembrücken. künstlerportrait: www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
orgelherbst in großauheim 17.09.2015
an der ratzmann orgel: christoph brückner Zur Übersicht / to overview... |
jubiläumskonzert 02.09.2015
1965 - 2015 : 50 jahre förster & nicolaus orgel in 35440 linden christkönig.
das jubiläumskonzert spielt sonntag, 04.10.2015 um 17 uhr christoph brückner. künstler-portrait: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
1865-2015: 150. orgeljubiläum 29.08.2015
am 30.01.2003 gespielt und zum 150-jährigen orgel-jubiläum gezeichnet. skizze: CB / music & more / www.christoph-brueckner.de / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising Zur Übersicht / to overview... |
benefiz 6.9.15 herbstein 28.08.2015
benefizkonzert zum gedenken an den 50. todestag von albert schweitzer (1875-1965).
werke von mozart, händel, bach, telemann, drischner, brückner.
künstler-portrait: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
150 jahre foerster orgel 20.08.2015
orgelkonzert 13.9.15 mit christoph brückner: von bach bis beat / von toccata bis tango. eintritt FREI(willig) Zur Übersicht / to overview... |
orgelnacht darmstadt 08.06.2015
herzliche einladung zur zweiten orgelnacht in darmstadt am samstag 13.06.2015 näheres im anhang / plakat Zur Übersicht / to overview... |
orgelmatinee 25.04.2015
30 min. orgelmusik mit dem gästekantor chr. brückner aus limeshain 1. sonntag 2.8.15 ab 10:30 uhr Mozart + co.
2. sonntag 16.8.15. ab 10:30 uhr hommage to albert schweitzer. Zur Übersicht / to overview... |
größste OESTREICH orgel thüringens 18.04.2015
III. benefiz-konzert an der größten OESTREICH orgel thüringens mit tastenPOPstar chris brückner- eintritt FREI(willig) - wünsche frei - rechtzeitig erbeten an : christoph-brueckner@t-online.de Zur Übersicht / to overview... |
III. benefiz-KONZERT 18.04.2015
III. benefiz-konzert an der größten OESTREICH orgel thüringens mit tastenPOPstar chris brückner- eintritt FREI(willig) - wünsche frei - rechtzeitig erbeten an : christoph-brueckner@t-online.de Zur Übersicht / to overview... |
zachows kantaten 18.03.2015
http://www.peterlang.com/download/datasheet/79289/datenblatt_265040.pdf
Europäische Hochschulschriften /Musikwissenschaft
Wladimir Stadnitschenko
Zachows Kantaten
Quellen-Stil-Kontext
Für Christoph Michalke.
Band/Volume 274
PL Academic Reserach - www.peterlang.com
Mit 518 Seiten ist ein sehr umfangreiches Werk des Musikwissenschaftlers Wladimir Stadnitschenko
im internationalen Verlag der Wissenschaften Peter Lang GmbH in Frankfurt am Main 2015 erschienen, gewidmet Christoph Michalke.
Der Verfasser setzt sich sehr intensiv und dedektivisch mit kriminalistischem Spürsinn für die Erforschung historischer Zusammenhänge und Querverbindungen ein.
Zweifelsohne eine Meisterleistung summa cum laude.
Dabei werden schonungslos Mythen und Märchen und Legenden entlarvt und spätere Glorifizierungen und Geschichtsfälschungen bzw. Defizite verifiziert.
Zachow ist einfach nicht nur der nette Lehrer von Händel, sondern viel mehr.
Präzise und analytisch wird anhand von Quellen und Kopien ausführlich Zachows Bedeutung und Einfluss dokumentiert.
Immerhin bewarb sich kein geringerer als J.S. Bach 1713 um die vakante Stelle F.W. Zachows (1663-1712) in Halle.
Für stets willkommene Auflockerung der doch recht umfangreichen Literatur und Materie sorgen zahlreiches Bildmaterial und wertvolle Faksimile-Drucke.
Diese Fleißarbeit richtet sich somit nicht nur an Kirchenmusiker, Chorleiter sondern auch an Theologen (Stichwort Pietismus!), die den lange völlig zu Unrecht vergessenen Zachow jetzt objektiv kennenlernen können. Eine überfällige Abrechnung.
Ein weiterer Verdienst des Autors ist das sorgfältig recherchierte Quellenverzeichnis, das hier erstmalig und vollständig existiert.
Aufgrund von Querverbindungen und regionaler Besonderheiten zugleich eine wertvolle Dokumentation der spätbarocken Ära.
Prädikat: für alle, die Zachow neu entdecken ein unverzichtbares Kompendium.
Christoph Brückner 2015 www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
NIEDER-MOOS orgel-impression 15.11.2014
diese oestreich orgel konnte ich am 19.10.2014 spielen.
www.christoph-brueckner.de / music & more. Zur Übersicht / to overview... |
noten-spenden-projekt z.g. büdinger tafel 03.11.2014
Musik mit ökumenischer Dimension - 122 Takte von Christoph Mohr und Christoph Brückner für Büdinger Tafel Limeshain/Dekanat Büdingen. Christoph Brückner hat den Text des Frankfurter Theologen Lothar Zenetti (*1926) "das Weizenkorn muß sterben" musikalisch ausgelotet. Dieses Lied als Zeugnis für Trost und Zuversicht berührt doch viele. Das Wunder der Verwandlung: aus einer Raupe wird ein Schmetterling, aus Weizen-, Senf-, Samen-Körnern kann neues Leben werden. Somit ist jeder Tod ein Neuanfang. Das ist die zentrale christliche Aussage. Brückner hat sich seit 1983 intensiv mit diesem Choral beschäftigt. Enstanden ist ein Zyklus mit VIII Impressionen-Variationen-Inspirationen: gesamt 122 Takte auf 6 Seiten im Hochformat. Die Datei hat die Größe von 79,6 KB.
Perfekt satztechnisch möglich gemacht hat es Musikerkollege Christoph Mohr aus Gettorf bei Kiel / www.textundnote.de. Nach Brückners Aussage ist das Werk zuschade, als dass es in Schubladen vor sich hinschlummert und somit bietet er diese Tastenmusik (geeignet für alle Tasteninstrumente) gerne weiteren Interessierten an. Gegen eine Spende zugunsten der Büdinger Tafel gibt es dann diese Noten-Partitur. Nähere Abwicklungsdetails und weitere Information dazu bei: christoph-brueckner@t-online.de / www.christoph-brueckner.de / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising. Grundlage der Komposition ist der folgende Text: 1. Das Weizenkorn muß sterben, sonst bleibt es ja allein; der eine lebt vom andern, für sich kann keiner sein. Geheimnis des Glaubens: im Tod ist das Leben.
2. So gab der Herr sein Leben, verschenkte sich wie Brot. Wer dieses Brot genommen, verkündet seinen Tod. Geheimnis des Glaubens: im Tod ist das Leben.
3. Wer dies Geheimnis feiert, soll selber sein wie Brot; so läßt er sich verzehren von aller Menschennot. Geheimnis des Glaubens: im Tod ist das Leben.
4. Als Brot für viele Menschen hat uns der Herr erwählt; wir leben füreinander, und nur die Liebe zählt. Geheimnis des Glaubens: im Tod ist das Leben.
Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in arnstorf 26.10.2014
Orgel Michael Weise Plattling Zeichnung: CB / music & more / www.christoph-brueckner.de / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising. Zur Übersicht / to overview... |
ignaz weise orgel in weiden 26.10.2014
Zeichnung: CB / music & more / www.christoph-brueckner.de / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising. Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in obergrombach 26.10.2014
Zeichnung: CB / music & more / www.christoph-brueckner.de / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising. Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel marktredwitz 25.10.2014
zeichnung CB / music & more: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel niederlosheim 25.10.2014
zeichnung CB / music & more: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel st. wendel 25.10.2014
zeichnung CB / music & more: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel nonnweiler-bierfeld 25.10.2014
zeichnung CB / music & more: www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in kinheim 25.10.2014
zeichnung CB / www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel wattendorf 25.10.2014
zeichnung CB / www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in moosbach 25.10.2014
zeichnung cb / www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in eberspoint 25.10.2014
zeichnung cb / www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in noviand 25.10.2014
zeichnung: christoph brückner Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in siegenburg 25.10.2014
zeichnung cb / www.christoph-brueckner.de / music & more Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in aschaffenburg 25.10.2014
zeichnung: cb 10/2014. www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in rieneck 25.10.2014
zeichnung mit kugelschreiber: www.christoph-brueckner.de/ music & more / kunst-konzerte-kompositionen-fundraising. Zur Übersicht / to overview... |
m. weise orgel in würzburg 25.10.2014
es ist lange her (abitur 1983) aber gerne erinnere ich mich an meine "2." heimat zurück. heute eine orgel-zeichnung aus der domstadt würzburg. erstellt am 25.10.14 / cb www.christoph-brueckner.de/ kunst-konzerte-kompositionen-fundraising. Zur Übersicht / to overview... |
curioso + furioso 03.08.2014
"Brückner's Neunte"
Die neunte Veröffentlichung des wohl niemals kompositions-müden Limeshainer Organisten und Komponisten Christoph Brückner. Werke, die der Komponist als "Bausteine, Modelle und Anregungen" verstanden wissen möchte, die nicht "festes, unflexibles" Material sind, sondern zum eigenen Experimentieren und ausprobieren dienen.
Inhalt: Du, meine Seele, singe Gott, heil'ger Schöpfer Großer Gott, wir loben dich Wir wollen alle fröhlich sein Befiehl du deine Wege Ich bete an die Macht der Liebe Ein Haus voll Glorie schauet Lobet den Herren, alle, die ihn ehren Die güldne Sonne voll Freud und Wonne Nun danket all und bringet Ehr Christe, du bist der helle Tag So nimm denn meine Hände Lobt Gott getrost mit Singen Jesus ist kommen Geht aus, mein Herz, und suche Freud Wer nur den lieben Gott lässt walten Gelobt sei Gott im höchsten Thron
Preis: 17,50€ Ringbindung, 43 Seiten Best.Nr: kdl-0614-01 Zur Übersicht / to overview... |
Max-Eham-Edition Weihnachten 03.06.2014
Chormusik zum Gottesdienst im Kirchenjahr Heft 2: Weihnachten Hgg. von Dr. Markus Eham und Dr. Florian Mayr, Hochformat, Verlag Sankt Michaelsbund
In diesem Heft sind 23 Kompositionen von Max Eham (1915-2008) zu finden. Diese Sammlung gewährleistet einen reichen Fundus zur ansprechenden Gestaltungen von Gottesdiensten und Feiern in der Weihnachtszeit. Zu wünschen ist eine weitere Verbreitung der soliden und klangschönen Sätze des vormaligen Freisinger und Münchner Domkapellmeisters. Eine willkomme Repertoire-Erweiterung.
Limeshain, im Juni 2014 Christoph Brückner www.christoph-brueckner.de kunst-konzerte-kompositionen music & more Zur Übersicht / to overview... |
Max-Eham-Edition Weihnachten 03.06.2014
Chormusik zum Gottesdienst im Kirchenjahr Heft 2: Weihnachten Hgg. von Dr. Markus Eham und Dr. Florian Mayr, Hochformat, Verlag Sankt Michaelsbund
In diesem Heft sind 23 Kompositionen von Max Eham (1915-2008) zu finden. Diese Sammlung gewährleistet einen reichen Fundus zur ansprechenden Gestaltungen von Gottesdiensten und Feiern in der Weihnachtszeit. Zu wünschen ist eine weitere Verbreitung der soliden und klangschönen Sätze des vormaligen Freisinger und Münchner Domkapellmeisters. Eine willkomme Repertoire-Erweiterung.
Limeshain, im Juni 2014 Christoph Brückner www.christoph-brueckner.de kunst-konzerte-kompositionen music & more Zur Übersicht / to overview... |
bechstein orgel harreshausen 04.04.2014
64832 Babenhausen-Harreshausen / Dekanat vorderer Odenwald - ev. Kirche Sonntags-Kirchen-Konzert mit anschließender Weinprobe : Romantique Rendezvous mit Christoph Brückner www.christoph-brueckner.de am 06.04.2014 um 17 Uhr . Eintritt frei Bechstein-Orgeln sind inzwischen ausgesprochene Raritäten, die als wichtige Zeitzeugen die damaligen Epochen repräsentieren und dokumentieren. Christoph Brückner kennt und schätzt solche Instrumente des Erbauers Heinrich Bechstein (1841-1912): sie finden sich noch in: Altenstadt St. Nikolai, Guntersblum St. Viktor, Frankfurt/Nieder-Eschbach, Michelstadt-Würzberg, Fischbachtal-Niedernhausen. Kennzeichen dieser Instrumente mit romantischer Klanggebung sind charakteristische Flöten und Streicher. Solche Register enthält auch die Bechstein-Orgel in Harreshausen nach 1910 mit der Disposition: aus dem Tagebuch des Organisten Christoph Brückner: Prinzipal 8' Flöte 8' Subbass 16' Gambe 8' Salicional 8' Bordun 8' Gedackt 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Rauschquinte 2 2/3'
Koppeln: Superoctav I; Suboctav II-I; Pedalcoppel I; Pedalcoppel II; Manualcoppel II-I
. Interpret: Christoph Brückner, Jahrgang 1965, Kirchenmusiker aus Limeshain im Dekanat Büdingen, genoss eine . klassische Musikerausbildung und wird oft mit dem Attribut "Pop-star an der Orgel" bezeichnet. Das eine schließt ja das andere nicht aus. Spannendes Programm: (Überraschungen sind automatisch vorprogrammiert) für das Sonntags-Jubiläums-Konzert am 06.04.2014 um 17 Uhr ergeht herzlich(st)e Einladung. Hierbei gilt die Devise: Eintritt FREI ! Sei dabei. Ein weiteres Schmankerl, ein Bonus sozusagen (quasi mit) obendrein: Konzertbesucher können sich Komponisten, Titel, Kirchenchoräle wünschen. Hierzu bittet der Interpret allerdings um zeitnahe Vorschläge und Rückmeldungen. Kontakt über die Künstler-Homepage www.christoph-brueckner.de Bezeichnenderweise heißt die Überschrift dieses Konzertes "Originales und Originelles" - "Improvisationen und Impressionen". Nehmen Sie doch teil an dem Exkurs durch Zeiten, Länder und Kontinente mit den unterschiedlichsten Klangfarben und Charakteren. Um dem Anspruch "Popstar an der Orgel" gerecht zu werden, gibt es garantiert auch Musik im Rock und Pop Anleihen (Zitaten / Stilelementen) im Stil von Michael Jackson, Metallica, Abba u.a.
Zur Übersicht / to overview... |
g. gunsenheimer arien + duette 24.03.2014
christoph brückner music & more www.christoph-brueckner.de kunst-konzerte-kompositionen rezension aus anlass des 80. geburtstages von gustav gunsenheimer hier eine notenpräsentation. gustav gunsenheimer: leichte arien und duette für singstimmen und orgel (instr. ad lib.) vs 1966, hochformat 48 seiten, 6 € wie immer sind die preisgünstigen strube-ausgaben nicht zu toppen. das vorliegende heft erhält quasi einen querschnitt aus den bisherigen kantaten von gustav gunsenheimer, die im verlag strube erschienen sind. das ist eine ganze menge. so kamen 11 arien, 10 duette und 1 rezitativ zusammen. gute und äußerst geschmackvolle musik aus der praxis mit flexiblen anpassungsmöglichkeiten (ersatz der orgelbegleitung z.b. durch steicher / 2 violinen und 2 celli). prädikat: einmalig schöner melodienfluss. harmonisch. melodisch. gekonnt. cb an 24.03.2014
Zur Übersicht / to overview... |
orgelsinfonie axel ruoff 24.03.2014
christoph brückner music & more www.christoph-brueckner.de kunst-konzerte-kompositionen axel ruoff *1957 sinfonie für orgel (2013) verlag strube vs 3400, 55 seiten, hochformat, 15 € rezension in ermangelung eines vorworts hier aus dem werk selbst meine gemachten beobachtungen. dem stuttgarter organisten und hochschulprofessor ludger lohmann (*1954) hat der stuttgarter komponist axel ruoff seine sinfonie gewidmet. sicher ein opulentes dokument zeitgenössischer orgelmusik. gesamtanzahl nicht weniger als 723 takte! zweifelsohne ist hierzu ein herausragender interpret gefordert, um rhythmische finessen und virtuose figuren zu bewältigen. allerdings sind scheinbar endlose triolenketten und ständige taktwechsel (2/4 - 3/4 - 4/4 - 2/8 - 3/8 - 4/8 - 5/8 - 6/8 - 3/16 etc.) sicher nicht jedermanns sache, aber für interpreten mit farbigen orgelregistern (aliquoten) und exotischem flair sicher eine große herausforderung. einstimmige unisono-passagen erinnern stark an max reger, aber auch z.t. an schematische etüdenstudien, auffällig auch die vielen chromatischen anreicherungen. akkordballungen und verdichtungen sind eine weitere hürde. gelegentlich ist sogar VIER-stimmiges pedalspiel notiert. (takt 449). intensives einüben ist hier ein muss. cb / 24.03.2014
Zur Übersicht / to overview... |
herbstein ostermontags-konzert 24.03.2014
herzl. einladung zum traditionellen ökumenischen ostermontags-konzert im vogelsberg / diözese mainz. Zur Übersicht / to overview... |
JSB concerto in the italian style 24.03.2014
christoph brückner music & more kunst-konzerte-kompositionen www.christoph-brueckner.de rezension joh.seb.bach (1685-1750) italienisches konzert - concerto in the italian style - bwv 971 I. ohne tempovorschrift II. andante III. presto für orgel bearbeitet von carsten klomp, walldorf 2014, verlag strube münchen, 23 seiten hochformat, VS 3411, 8 € bwv 971 "concerto nach italienischem gusto" liegt jetzt auch in einer orgelfassung vor. wie bereits der herausgeber im seinem vorwort bemerkt, hat er eingriffe gewagt und u.a. zusätzliche bassnoten hinzugefügt. warum auch nicht? klavier und orgel sind lediglich die tasten gemeinsam, orgel- und klavier-spiel unterscheiden sich ansonsten grundsätzlich völlig. für dieses arrangement ist viel virtuosität gefordert, um die gesamte spieldauer von 12 minuten zu durchstehen. besonders der PRESTO - final-satz hat es in sich. obwohl das notenbild so harmlos aussieht, hier geht es die kunst der polyphonie, mit allem was dazugehört. es gibt auch gelegentliche pedal-triller, ansonsten ist viel spielfreude gefordert, nicht zuletzt durch die vielen kontrapunktischen kunstgriffe, gegenbewegungen, sequenzen und viele weitere besonderheiten. musikalisch ein äußerst lohnenden stück, wobei hier weniger das pedantische im vordergrund stehen sollte. vielmehr muss der der interpret echte spielfreude an den tasten rüberbringen. mit dieser ausgabe wird´s gelingen. allerdings warnung im positivisten sinne: nichts für pedantische bach-puristen mit lupe und metronom.
cb am 24.03.2014 Zur Übersicht / to overview... |
concerto de charles AVISON 24.03.2014
christoph brückner www.christoph-brueckner.de kunst-konzerte-kompositionen music & more rezension charles avison (1709/10-1770) concerto nr. 4 für trompete (oboe, klarinette) und orgel bearbeitet von carsten klomp (*1965), walldorf 2014 ausgabe höhere fassung d-dur strube edition 3412 / 01: 10 € ausgabe tiefere fassung c-dur strube edition 3412 / 02 : 10 € repertoire-veröffentlichungen des englischen komponisten charles avison sind rar, und somit noch immer ein geheimtipp. es ist umso mehr erfreulich, dass carsten klomp diese galante musik (einfluss von scarlatti) hiermit gleich in zwei unterschiedlichen tonarten veröffentlicht hat. das vorliegende concerto nr. 4 stammt aus einer reihe von XII concerti (ursprünglich für streichorchester angedacht) und wurde bereits 1766 veröffentlicht. die tiefere fassung c-dur lässt sich leichter mit dem soloinstrument trompete darstellen. die unterschiedlichen satzbezeichnungen: I. andante II. allegro spirituoso III. lentement IV. aria cantabile e vivace. schöne kurz(weilige) musik, die eine bisherige repertoire-lücke schließt. Zur Übersicht / to overview... |
Take Seven - VII Jazz-Movements & Reflections 21.01.2014
Neuerscheinung im Verlag Daniel Kunert-Dienstleistungen: Take seven - 23 Seiten Hochformat. Inhalt:
Be Thou My Vision-Rhapsody Jesus, meine Zuversicht-Blues Nun danket all und bringet Ehr-Swing Christ ist erstanden-Dansa Den Herren will ich loben-Groovy Magnificat In dir ist Freude-ToccataStyle In dir ist Freude-Take five- Huapango
Sieben Werke für vielfältige Gelegenheiten und Einsätze in Kirche und Konzert. Eindrucksvolle Impressionen, die mitreisen und berühren.
Zur Übersicht / to overview... |
vorsicht orgelkonfekt bei Tasten-SCHABERNACK 18.12.2013
Tasten-Schabernack 11 Kinder- und Volkslieder für Tasteninstrumente Komponist: Christoph Brückner Verlag: Daniel Kunert - Dienstleistungen
Tasten-Schabernack – so heisst eine der neuesten Veröffentlichungen von Christoph Brückner im Verlag Kunert: und so ist es auch. Hier werden in heiterer Weise in der Tradition der barocken französischen Noëls, Mozarts Spassvariationen, oder auch den unvergessenen Liedimprovisationen Franz Lehrndorfers, elf heitere Kinder- und Volkslieder quer durch alle Tonarten gejagt und variiert, karikiert und verorgelzwirnt, dass es nur so kracht! Dabei steht stets der Tastenspass für den Interpreten und den Zuhörer im Vordergrund, so dass zwar einerseits schon mal die ein oder andere Satzregel, sagen wir mal „etwas freier ausgelegt wird“, oder manche Dissonanz etwas unvorbereitet daherkommt, andererseits aber immer das Hörvergnügen und die Freude am Musizieren garantiert ist. Die verwendeten Lieder reichen von „Alle Vögel sind schon da“, über „Ein Männlein steht im Walde“ über – sage und schreibe – sechs verschiedene Zyklen von „Frère Jaques“ - danach ist man wach ;-) – bis „Weisst du, wieviel Sternlein stehen“.
Brückner schreibt durchweg tonal, bis fast „wienerklassisch“; der ein oder andere Ausflug in die Romantik, den Jazz oder scherzhafte Anklänge an bekannte Komponisten oder Werke bleibt nicht aus, und so ist dieses Heft durchweg geeignet für Orgelvorführungen für Kinder und Erwachsene, Konzerte für Klein und Gross, aber auch Familiengottesdienste, für das humoristische Nachspiel am Karnevalssonntag, oder als lustige Zugabe im Orgelkonzert.
Die spieltechnischen Herausforderungen halten sich sehr stark in Grenzen (leicht bis höchstens mittel) und so sind die Variationsreihen auch für ehrenamtliche und nebenamtliche Organisten bestens machbar, viele der Variationen sind rein manualiter (und so auch für einmanualige Orgeln, Cembalo oder Klavier geeignet), ausserdem eignet sich so manches Variationsmuster als Anregung für eigene Improvisationen, was durchaus im Sinne des Komponisten scheint.
Eine lohnenswerte Orgelsüssigkeit, die – wie alle leckeren Desserts – am besten mit Maß und Ziel eingesetzt wird, und so – richtig und in kleinen Dosen verwendet – heiteren Genuss pur bietet.
Thomas Haubrich - für www.orgel-information.de September/Dezember 2013 http://www.orgel-information.de/Rezensionen/2013/20131217_tastenschabernack.html#.UrF_PSeFfFz
Zur Übersicht / to overview... |
Notenverkauf zugunsten Büdinger Tafel 13.12.2013
http://www.youtube.com/watch?v=9SBiE05JoC8
63694 Limeshain/Dekanat Büdingen.
Alle Jahre wieder. Benefiz-Aktion: Notenverkauf zugunsten der Büdinger Tafel. Fast zehn Jahre lang schlummerten die Noten auf der Orgelempore. Jetzt hat Christoph Brückner seine "Christmas Variations" korrigiert und sich auf Anraten von befreundeten Orgelkollegen dazu entschliessen können, dieses Werk an die Öffentlichkeit zu geben. Das Konzept ist so einfach wie logisch: Fünf Variation für fünf (oder gerne im Ermessen: mehr als fünf!) Euro. Dieser Verkaufspreis kommt zu 100% der Büdinger Tafel direkt zugute wie Interpret+ Komponist Chr. Brückner versichert.
Details zu diesem Benefiz-Projekt: Basis ist das beliebte böhmische Weihnachtslied "Freu dich, Erd´ und Sternenzelt, Halleluja! Gottes Sohn kommt in die Welt, Halleluja!" 81 Takte, in V Variationen/Impressionen für alle Tasteninstrumente wie z.B. Klavier, Orgel, Cembalo. In einheitlicher Tonart F-Dur sind fünf Stimmungsbilder/Titel konzipiert: I. Musette-Variation über einem Ostinato-Bassmotiv II. Hommage an W.A. Mozart, Mister Alberti lässt grüßen III. Hirten-Polka mit percussion-Bass IV. Impression V. Toccatina Auflage im Eigenverlag beträgt 30 Exemplare, die handsigniert werden. Zusätzlich ist natürlich noch eine individuelle Widmung möglich. Klangbeispiel dazu gibts auf YouTube.
Bestellorders gerne an: music + more Christoph Brückner www.christoph-brueckner.de KUNST-KONZERTE-KOMPOSITIONEN christoph-brueckner@t-online.de
Eingespielt von Thorsten Pirkl an der Kreienbrink-Orgel der Pfarrkirche Maria Hilf in Künzell-Bachrain. http://www.youtube.com/watch?v=9SBiE05JoC8 Zur Übersicht / to overview... |
Engel und Hirten nicht nur in F-Dur 28.11.2013
Klaus Uwe LUDWIG (*1943)
Engel und Hirten- 21 Choral-vorspiele zu (volkstümlichen) Weihnachtsliedern für Orgel Querformat, 32 Seiten,12 Euro, Breitkopf & Härtel Nach dem Werk „Sonne und Glanz“, gibt es jetzt auch das Weihnachts-Album von Klaus Uwe Ludwig.
Die musikalische Ausgestaltung reicht von einfachen Strukturen (unisono-Passagen) über gefühlsbetonte Sätze bis hin zu neuerer Tonsprache. Diese ist allerdings an einen Stellen durchaus gewöhnungsbedürftig. Die Stücke eignen sich als Liedvorspiele in Gottesdiensten und Gemeinde-feiern und bei Krippen-spielen und lassen sich auch zu einer Weihnachts-Suite zusammenstellen. Zitiert aus dem Vorwort: "...die vorherrschende Tonart an Weihnachten ist zweifelsohne F-Dur. Manche der verwendeten Lieder haben den gleichen Ursprung oder die gleiche melodische Quelle und damit ähnlichen Charakter...2
Inhaltsverzeichnis 1.Als ich bei meinen Schafen 2.Auf dem Berge, da gehet 3.Den die Hirten lobeten 4.Der Heiland ist geboren 5.Der Morgenstern ist aufgedrungen 6.Es ist für uns eine Zeit angekommen 7.Es wird scho glei dumpa 8.Freu dich,Erd undSternenzelt 9.Hört der Engel helle Lieder 10.Inmitten der Nacht 11.Josef, lieber Josef mein 12.Kommet, ihr Hirten 13.Lasst uns das Kindlein wiegen 14.Lieb’ Nachtigall, wach auf 15.Maria durch ein’ Dornwald ging 16.Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will 17.Stille Nacht, heilige Nacht 18.Vom Himmel hoch, o Englein kommt 19.Was soll das bedeuten 20.Wer klopfet an 21.Zu Bethlehem geboren
Rezension am 29.11.2013 von Christoph Brückner music & more Kunst-Konzerte-Kompositionen www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
Engel und Hirten nicht nur in F-Dur 28.11.2013
Klaus Uwe LUDWIG (*1943)
Engel und Hirten- 21 Choral-vorspiele zu (volkstümlichen) Weihnachtsliedern für Orgel Querformat, 32 Seiten,12 Euro, Breitkopf & Härtel Nach dem Werk „Sonne und Glanz“, gibt es jetzt auch das Weihnachts-Album von Klaus Uwe Ludwig.
Die musikalische Ausgestaltung reicht von einfachen Strukturen (unisono-Passagen) über gefühlsbetonte Sätze bis hin zu neuerer Tonsprache. Diese ist allerdings an einen Stellen durchaus gewöhnungsbedürftig. Die Stücke eignen sich als Liedvorspiele in Gottesdiensten und Gemeinde-feiern und bei Krippen-spielen und lassen sich auch zu einer Weihnachts-Suite zusammenstellen. Zitiert aus dem Vorwort: "...die vorherrschende Tonart an Weihnachten ist zweifelsohne F-Dur. Manche der verwendeten Lieder haben den gleichen Ursprung oder die gleiche melodische Quelle und damit ähnlichen Charakter...2
Inhaltsverzeichnis 1.Als ich bei meinen Schafen 2.Auf dem Berge, da gehet 3.Den die Hirten lobeten 4.Der Heiland ist geboren 5.Der Morgenstern ist aufgedrungen 6.Es ist für uns eine Zeit angekommen 7.Es wird scho glei dumpa 8.Freu dich,Erd undSternenzelt 9.Hört der Engel helle Lieder 10.Inmitten der Nacht 11.Josef, lieber Josef mein 12.Kommet, ihr Hirten 13.Lasst uns das Kindlein wiegen 14.Lieb’ Nachtigall, wach auf 15.Maria durch ein’ Dornwald ging 16.Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will 17.Stille Nacht, heilige Nacht 18.Vom Himmel hoch, o Englein kommt 19.Was soll das bedeuten 20.Wer klopfet an 21.Zu Bethlehem geboren
Rezension am 29.11.2013 von Christoph Brückner music & more Kunst-Konzerte-Kompositionen www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
Very British 28.11.2013
Christopher TAMBLING (*1964) Orgelwerke Heft 2: Very British Acht Stücke/Eight Pieces
Band 31 der Serie „Orgelmusik aus England und Amerika“, Hochformat,40 Seiten, 14Euro) Dr. J. Butz Musikverlag Bonn Verl.Nr. 2550
Bereits der Vorgängerband des englischen Komponisten Christopher Tambling hat viel Beachtung und positive Resonanz erfahren. Jetzt endlich gibt es eine Fortsetzung. Very British! Ich darf ergänzen: Very good! Neo-romantische Bilder im besten „englischen Stil“ mit der typischen eleganten Melodik und reizvoller Harmonik. Der Einfluss von Edwar Elgar ist immer präsent. Have fun! Somit spielen, staunen und genießen!
Inhalt: 1. Trumpeting Tune 2. Romance 3. Moonlight on the Hills 4. March 5. Scherzetto 6. A Scottish Lullaby 7. A Prelude for Evensong 8. Prelude,Interlude & Toccata
Rezension am 29.11.2013 von Christoph Brückner music & more Kunst-Konzerte-Kompositionen www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
Kirchenjazz 28.11.2013
Andreas HÄCKER (*1979) JAZZY HYMNS Acht Kirchenlieder in neuem Gewand für Klavier(Orgel) oder Soloinstrument (in B/C) plus Begleitung 40 Seiten, Hochformat, Verlag Strube 5136, 14 Euro.
Einfaltsreich, sympathisch, gewußt wie! Traditionelle Kirchenlieder erklingen hier einmal völlig anders z.B. als Swing, Ballade, Meditation sowie als Pop-Arrangement mit angereicherten Akkorden. Einfach herrlich. Diese modernen Sätze sind eine bereichernde Ergänzung zur klassischen kirchenmusikalischen Literatur. Zudem sind diese leicht spielbar und somit für regen Einsatz in den Kirchengemeinden bestens geeignet.
Rezension am 29.11.2013 von Christoph Brückner music & more Kunst-Konzerte-Kompositionen www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
Volker HAHN (*1940) Fünf Orgelstücke 28.11.2013
Volker Hahn Fünf Orgelstücke Verlag Strube Edition 3363 7 Seiten Hochformat, 4 Euro
Komponiert 2010 und 2012 vom Strube Verlag GmbH München veröffentlicht, der für seine praxisbewährten und preisgünstige Ausgaben immer eine gute Adresse ist. Inhalt: 1. Präludium 2. Cantus con variazione 3. Fuge 4. Passacaglia 5. Toccata Ausser Titel Nr. IV (F-Dur) sind alle übrigen Stücke in Tonart d-Moll. Schöne Musik für viele Anlässe, vor allem die Toccata realisiert gute melodische Einfälle. Pedalspiel ist nicht erforderlich. Somit eignen sich diese Werke hervorragend für pedallose Klein(st)orgeln.
Rezension vom 28.11.2013 Christoph Brückner music & more Kunst-Konzerte-Kompositionen www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
Projekt Noten gg.Spende zG Büdinger Tafel 20.09.2013
63694 Limeshain/Dekanat Büdingen. Schon öfters hat Christoph Brückner für Kirchenmusikprojekte (Orgelneubau, Tafel, Benefiz-Aktionen) durch spontane Einfälle Spenden erzielen können. Das neueste Konzept ist so einfach wie einleuchtend.
Der Berufsmusiker hat zu allen acht Lied-Versen (daraus wurden stolze 112 Takte) des Chorals "Von Gott will ich nicht lassen" eine PARTITA geeignet für Tasteninstrumente als zusammenhängenden Zyklus komponiert. Dieses neue(ste) Opus ist eine Aktion zugunsten der "Büdinger Tafel" der sich Brückner verbunden fühlt. Die Abwicklung Vorgehensweise ist Spende per Überweisung gegen Notenlieferung in Datei-Format.
Einzelne Schritte : 1. Überweisen Sie einen beliebigen freiwilligen Spendenbetrag (erbeten/empfohlen/angedacht ist die Mindestsumme von wenigstens 8 Euro, das ist ein symbolischer Preis von 1 Euro für 1 Variation/Impression) auf das Giro-Konto 111045977 BLZ 506 500 23 bei der Sparkasse Hanau. 2. Sobald der Spendenbeitrag mit Namensangaben / e-mail-Absender eingegangen ist, gibt es die Noten-Partitur. 3. Als Nachweis Ihrer Spende dient Ihnen der Kontoauszug. Eine Spendenquittung ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Der Beteiligte ist sich im klaren, dass diese Aktion nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Andererseits mag das Erich Kästner Zitat gelten: Es gibt nichts gutes, außer man tut es. Insofern wünscht sich der Initiator auch eine gewisse Beteiligung, Resonanz und Erfolgsquote.
Der Komponist ist GEMA-Mitglied. Die Notenerwerber haben natürlich die Möglichkeit, diese Partita auch als Uraufführung zum Besten zu geben. Rückmeldungen über Ort/Datum/der Aufführung bitte an den Komponisten.
Zudem besteht die Option, dass alle Sponsoren = Notenbesteller auch namentlich in einer Pressemitteilung bei Spenden-Übergabe. erwähnt werden, sofern Sie Ihrer Namensweiterleitung nicht widersprechen. Für evt. Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an: Christoph-Brueckner@t-online.de
Zur Übersicht / to overview... |
Tasten-Schabernack 13.08.2013
Christoph Brückner - Tasten-Schabernack 11 Kinder-, Volks- und Spaßlieder in den verschiedensten Varianten für Tasteninstrumente
"Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst" (Friedrich von Schiller)
Christoph Brückners siebte Veröffentlichung im Verlag Daniel Kunert ist dem Humor gewidmet. Schon immer ist es Brückner ein Anliegen, seine Werke mit einem Augenzwinkern zu vermitteln. Denn Musik soll fröhlich sein und den Hörern (und den Musikern) gut tun. Dazu soll dieses Heft dienen.
Inhalt: Alle Vögel sind schon da Der Kuckuck und der Esel Dornröschen war ein schönes Kind Ein Männlein steht im Walde Frère Jacques Fuchs, du hast die Gans gestohlen Heissa Kathreinerle Summ, summ, summ Weißt du, wieviel Sternlein stehen Wenn ich ein Vöglein wär Wer hat die schönsten Schäfchen
Preis: 26,- € 91 Seiten, Ringbindung Verlag Daniel Kunert
Zur Übersicht / to overview... |
Dancing Pipes 08.07.2013
Christian Kropp *1963 Variationen über das Kinderlied „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ Verlag Daniel Kunert KDL-0313-02
Für günstige 4 Euro(Hochformat/11 Seiten) gibt es im Verlag Daniel Kunert eine neue Publikation von Christian Kropp. Dessen Werk umfasst die Sätze: Thema – Larghetto (eine Art hommage an J.S.Bach) – Swing- Air – Toccatina alles einheitlich in der Tonart G-Dur.
Im Vorwort wird der Münchener Domorganist Franz Lehrndofer (1928-2013) bemüht. Dessen originelle und spritzige Kinderliedervariationen (CD: Thema und Variationen Improvisationen über Kinderlieder: Orgel & Celesta) sind dem Rezensenten bekannt. Gleichfalls sind in diesem Kontext zu nennen: Matthias Eisenberg (Improvisationen über Kinderlieder) und Peter Gawol (Dänemark: Der bor en lille nissemand: Organ music for young listeners). Dessen gleichnamige Bearbeitung (Variationen) zum „Butzemann“ ist allerdings in der tieferen Lage F-Dur zu finden.
Völlig anders ist aber Kropps Perspektive. Sein Werk, das Kreiskantor Oliver Stechbart, Mühlhausen, gewidmet ist, kommt zunächst als Thema daher. Im Larghetto (Vorbild Bach!) gibt es eine Art synkopierte Akzentverschiebung, die das Thema im ¾ Takt verfremdet. In den Folge-Sätzen „Swing“ und „Toccatina“ habe ich persönlich stabilisierende Taktvorgaben als stabilisierende Struktur und Gerüst vermisst. Hier bleibt der Spieler völlig sich selbst überlassen, da sämtliche Taktangaben fehlen. Zudem mag bei der „Toccatina“ der Interpret selbst und eigenverantwortlich entscheiden, ob der Bass-Cantus Firmus nicht doch noch vorteilhafter in der tiefen unteren Lage (denkbar natürlich auch in Version: Doppelpedal!) gespielt wird. Ansonsten erinnern die (tatsächlich auf Dauer etwas leeren) Quint-Klänge deutlich mehr an Hermann Schroeder als an Franz Lehrndorfer.
Der günstige Anschaffungspreis und der akkurate Notensatz entschädigen aber für diese Konstellation. Somit gilt: probieren geht über studieren. Ein dankbares (Zugabe-)Stück beispielsweise als "Humoreske" für Kurzweilige Konzerte und Orgelmusiken zur Markzeit.
Rezensions-Text: Christoph Brückner music & more www.christoph-brueckner.de
Zur Übersicht / to overview... |
NOVA MUSICA 07.07.2013
NOVA MUSICA
Dieses Projekt - Rainer Benz & Team - wurde 2010 initiiert.
Hierbei zeichnet Rainer Benz als Allrounder (Komponist, Produzent sowie Multi-Instrumentalist) verantwortlich. Bisher wurden 3 CD's veröffentlicht: "Kommt und hört" Vol. 1 und Vol. 2 mit jeweils 15 Titeln, sowie das Weihnachtsalbum "Vom Himmel hoch" mit 12 Weihnachtsliedern aus dem Gotteslob. Damit gelingt ein neuer Zugang zu vertrauten Liedern, denn nur wenigen ist bewusst, welche wahren Schätze in Kirchengesangbüchern verborgen sind. Durch unterschiedliches und abwechslungsreiches Instrumentarium (Akkordeon, Saxophon, Quer- und Blockflöte, Dudelsack, Gitarre, Okarina, Percussion u.a.) sind komplett neue Arrangements und Klangkostbarkeiten entstanden, die aber nie den ursprünglichen Liedcharakter verfremden bzw. verfälschen.
Prickelnde und erfrischende Klavierpassagen, meditative Elemente, synkopierte Einlagen sorgen dabei für zusätzliche Akzente. Durch eingängige Interpretation und modernen songartigen Aufbau bieten diese Stücke die willkommene Chance, dass sie auch außerhalb der Kirchenräume vermehrt gehört und gesungen werden. Durch Abwechslungsreichtum sowie Vielseitigkeit der gebotenen Musik (8 Gesangsolisten in Vol. 1 / gesteigert auf 10 Gesangsolisten in Vol. 2) und die originellen und kreativen Arrangements handelt es sich um ideale Musiktitel für nahezu alle Anlässe, die stets mitreißend, motivierend, ansteckend und sympathisch sind.
Somit kann ich die CD´s sehr empfehlen. NOVA MUSICA: Singt dem Herrn ein NEUES Lied.
Christoph Brückner music & more www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
Brückner Changes: Choral Changes / Melodien zwischen Himmel & Erde 22.06.2013
Christoph Brückner *1965 Profil: www.christoph-brueckner.de "Choral-Changes" Melodien zwischen Himmel& Erde
Autor: Chris Brückner 32 Seiten Querformat, Ringbindung Verlag: Daniel Kunert- Dienstleistungen.
Choralbearbeitungen von Chris Brückner -dem "Popstar an der Orgel"- sind oft andersartig sowie unkonventionell extravagant. Seine zahlreichen Konzerte, in denen es überzeugend gelingt, moderne Rhythmen mit alter Musik zu verbinden, sind gut besucht und die Besucher verlassen diese nachhaltig in bester Erinnerung.
Das weitere Album "Choral-Changes" gibt neues Material für fetzige Gottesdienste und fröhliche Konzerte an die Hand. Alle Stücke sind mit etwas investierter Übzeit gut zu meistern und werden allen Beteiligten garantiert viel Freude machen.
Inhalt: Choral gothique. Dies ist der Tag, den Gott gemacht. Ein feste Burg. Ein Vogel wollte Hochzeit machen. Geh aus mein Herz. Happy Birthday. Irische Segenswünsche. Lobt Gott, den Herrn der Herrlichkeit. Lobet den Herren. Wunderbarer König.
Preis: 13,-€ Spiralbindung, 32 Seiten Best.Nr. kdl-0610-01
Bestellung über Verlag Kunert Dienstleistungen oder direkt beim Komponisten. www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
Jesus my salvation 22.06.2013
Choral-Triptychon: Das im Unterlüßer Verlag "Daniel Kunert" erschienene weitere Album des Komponisten Christoph Brückner (*1965: www.christoph-brueckner.de) ist das Ergebnis einer sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem beliebten Choralmotiv "Jesu, meine Freude". Immer wieder neu und aus vielen Facetten und Perspektiven immer wieder anders entstanden viele Arrangements, Impressionen + Variationen zu der Melodie von Johann Crüger.
Organisten/innen finden- strukturiert in drei Abschnitte- A. Ouvertüre&Concerto / B. Partita / C.Coda, einen reichhaltigen fundus für die Gestaltung von Gottesdiensten + Konzerten. Völlig frei zusammenstellbar und flexibel einsetzbar.
Bestellen können Sie diese Noten beim Verlag Daniel Kunert-Dienstleistungen ODER beim Komponisten: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
Choral-I.N.S.P.I.R.A.T.I.O.N.S 22.06.2013
ALTE Choräle: NEW Inspirations!
Komponist: Christoph Brückner www.christoph-brueckner.de 22 Seiten - Ringbindung Verlag: Daniel Kunert - Dienstleistungen
Die "Choral-Inspirations" von Chris Brückner bestechen durch Einfachheit und Schlichtheit. Sie sind per se perfekt (aber nicht nur!)für NEBEN-amtliche Organisten/innne geeignet, die einmal Orgelmusik "außerhalb ausgetretener Pfade" suchen.
Moderne Klänge, überraschende Wendungen und exotische Harmonien machen diese Werke zu etwas völlig Besonderem.
Inhalt: Ich bete an die Macht der Liebe A+B. Nun jauchzt dem Herren alle Welt. Himmel, Erde, Luft und Meer. "Christ the lord is risen today" Easter Fanfare & Choral. Morgenglanz der Ewigkeit. Bleib bei mir, Herr.
Bestellungen über Verlag Kunert ODER direkt beim Komponisten: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
"SWING" to the swingin´organ 22.06.2013
Christoph Brückner - SWING ! Groovy & Golden Gospel
Traditionals, Gospels und Spirituals sind in vielen Gemeinden fester Bestandteil der musikalischen Kultur. Meist werden dafür jedoch die Chöre, Gitarren, Bands oder andere Klangkombinationen eingesetzt - selten die Orgel.
Christoph Brückner hat in seinem neuesten Heft Bearbeitungen dazu geschaffen, welche die Orgel in den Mittelpunkt stellen. Und dabei eindeutig klar stellt: die Königin selbst groovt mit !
Preis: 19,-€ 57 Seiten, Ringbindung
kdl-1112-02 Verlag Daniel Kunert-Dienstleistungen
Inhalt: Amazing Grace - Fanfare Amazing Grace - Impression I Blues on Thanksgiving I Blues on Thanksgiving II Amazing Grace - Impression II Deep River Go Down, Moses Go, Tell it on the Mountain Go, Tell it on the Mountain - In Swing Fever He's Got the Whole World in His Hands Michael Rows the Boat Ashore Morning Has Broken - Strauss Waltz Laudato si Morning Has Brocken - Celtic Carillon Morning Has Broken - Variationen Mögen sich die Wege - Irischer Segen Du, meine Seele, singe - Rock My Soul My Lord, What a Morning O When the Saints go Marching in Somebody's Knocking at Your Door Standing in the Need for Prayer Nobody Knows
Zur Übersicht / to overview... |
5 Choralbearbeitungen von ROMAN BISSINGER 22.06.2013
Roman Bissinger, Eigenverlag Edition Bissinger München 2013, 5 Choralbearbeitungen im romantischen Stil für Orgel solo. Hochformat 18 Seiten Euro 12,90 Notensatz Dr. Roman Jungegger, Wien Kirchenmusiker, die zusätzlich neben ihren regelmäßigen und zuverlässigen Orgeldiensten noch Zeit zum Komponieren finden, verdienen uneingeschränkte Achtung und Bewunderung. Das erste Orgelalbum von Roman Bissinger, Jahrgang 1967, liegt vor. Zu diesem unternehmerischen Wagnis gratuliere ich recht herzlich. Das Verlagsprodukt kann sich sehen lassen: in hochwertiger ästhetischer Gestaltung präsentiert dieses Heft fünf formvollendete klassisch klangschöne Choralwerke zu Liedern aus dem katholischen Gesangbuch "GOTTESLOB". Als stilistisches Vorbild dienten dazu die selten unerreichten "Psalm- und Koraalbewerkingen" niederländischer Tradition. Roman Bissingers Ausgabe kann hier mühelos mithalten. Denn: dieie Stimmführungen verläufen immer harmonisch in goldrichtigen Proportionen (Bsp.: Gegenbewegung, Steigerungsbögen, chromatische Einfärbungen), oft liegt die Choralmelodie ("Cantus firmus") in Tenorlage. Ein weiterer Bonus: zudem sind Registrierungshinweise sowie die Dispostion der "Jonathan BÄTZ (1787-1849)-Orgel" -erbaut 1825 bis 1831- angegeben. Außerdem gibt es eine CD, eingespielt von David E. Lamb aus New Jersey (USA). Prädikat: stimmungs- und gehaltvolle Orgelmusik. Unbedingt empfehlenswert. Aufgrund des ruhigen, angenehmen Charakters idealerweise Musik für Kommunion und Abendmahl. Text: www.christoph-brueckner.de Christoph Brückner music & more Zur Übersicht / to overview... |
Bachfest 2013 | Detmold 05.11.2012
Die Hochschule für Musik Detmold veranstaltet mit verschiedenen Kooperationspartnern vom 3. bis zum 12. Mai 2013 das 88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft. Im Rahmen dieses Festivals finden 60 Veranstaltungen an 20 Spielorten in Detmold und Ostwestfalen-Lippe statt, darunter viele Kirchen-, Orgel-, und Kirchenmusikkonzerte.
Informationen und Tickets: www.bachfest-detmold.de Zur Übersicht / to overview... |
Dance macabre 11.03.2012
http://www.buch-und-note.de/werke/brueckner_dansemacabre.html
Zur Übersicht / to overview... |
Orgelreise: Kleinode der Orgelbaukunst in Westfalen 29.12.2011
Seit dem Mittelalter ist in Westfalen eine reiche Orgelbautätigkeit zu verzeichnen. Der rege Austausch mit niederländischen Orgelbauern, aber auch französische und mitteldeutsche Einflüsse waren stilprägend. Eine Besonderheit ist bis ins 18. Jahrhundert die Verwendung von Springladen sowie die doppelten Spitztürme.
Neben eindrucksvollen historischen Beispielen stehen interessante Neubauten auf dem Programm. Besichtigt werden u.a Orgeln in Lemgo, Marienmünster, Corvey, Herford, Paderborn und Soest.
Montag, 6. August bis Freitag, 10. August 2012
Orgelführungen und -konzerte: Christian Brembeck (München)
Info/Anmeldung KEB Saarpfalz Tel: 06894 / 9630516 E-Mail: kebsaarpfalz@aol.com Zur Übersicht / to overview... |
Musikalische Gottesdienste 22.12.2011
Ab dem 01. April 2012 findet in der Kirche St. Marien, Lemgo an jedem 1. Sonntag im Monat ein musikalischer Gottesdienst mit der Schwalbennestorgel statt. Zur Übersicht / to overview... |
A Tribute to PAUL GERHARDT 15.11.2011
Christoph Brückner-Kontraste 10Variationen über"Wie soll ich dich empfangen Komponist:Chr.Brückner Verlag:Daniel Kunert DL Für alle Musiker(besonders Organisten!)ist Advents- + Weihnachtszeit von immenser Bedeutung. Die Gottesdienste werden intensiv musikalisch ausgeschmückt, viele Konzerte und usiken stehen auf den gefüllten Terminplänen.
Genau für solche Fälle ist das Werk "Kontraste" des Limeshainer Organisten und Komponisten Christoph Brückner konzipiert. Es bereichert mit seinen verschiedenen Stilen das Repertoire eines jeden Organisten, der gewillt ist, ewas zu üben. Besonders für nebenamtliche Kirchenmusiker gut geeignet. Prädikat: sehr empfehlenswert. Siehe Rezensionen+Bewertungen hierzu.
Preis: 5,50 € 13 Seiten, geheftet Best.Nr: kdl-0711-02
Zur Übersicht / to overview... |
Orgel-Datenbank 23.01.2011
liebe Organistenkollegen,
ich habe ein Projekt im Internet gestartet, dass so wie das bekannte Wikipedia aufgebaut ist, aber nur Artikel zu Orgeln enthält. So kann eine große Orgeldatenbank entstehen, auf die jeder frei zugreifen kann. Herzliche Einladung zur Teilnahme, es ist wirklich sehr einfach.
die Seite ist hier: http://de.organindex.org
ich freue mich schon jetzt über viele neue Orgeleinträge,
Christoph Koscielny
Zur Übersicht / to overview... |
4. Dillinger Orgelsommer 06.07.2010
Dr. Martin Setchell aus Christchurch (Neuseeland) spielt die dritte Matinée des „4. Dillinger Orgelsommers“ am kommenden Samstag, 10. Juli, um 11.15 Uhr in der Basilika St. Peter. Auf dem viel versprechenden Programm dieses außergewöhnlichen Gastspiels steht eine eigene Orgelfassung des bekannten Orchesterwerks „Bilder einer Ausstellung“ des russischen Romantikers Modest Mussorgsky (1839-1881). Eintritt frei – Austritt nur gegen Spende! Zur Übersicht / to overview... |
Brüsseler Kathedralkonzerte 2010 13.05.2010
Im Jahr 1971 nahm der Organist Jozef Sluys zusammen mit dem damals verantwortlichen Dekan der Kathedrale Mgr. Van den Berghe sowie dem Musikpromotor Dolf Van Tongerloo die Initiative um den Kathedralkonzerten wieder neues Leben einzublasen.
Da die große Orgel so gut wie nicht mehr bespielbar war, wurden in der Sakramentskapelle auf einem angemieteten Orgelpositiv Kammermusikkonzerte organisiert. 1973 bestellte die Kirchenverwaltung ein eigenes Orgelpositiv bei dem Brüsseler Orgelbauer Patrick Collon und 1977 wurde dann die Chororgel feierlich eingeweiht. Dieses Instrument wurde ebenfalls von P. Collon nach dem Vorbild der Mitteldeutschen Orgelbauer geschaffen. Es ist das ideale Instrument um Orgelmusik aus der Barockperiode zu interpretieren.
Seit dem Jahr 2000 besitzt die Kathedrale eine von Gerhard Grenzing aus Barcelona gebaute große Orgel. Dieses Instrument verleiht Musikliteratur aus verschiedenen Epochen Glanz und Würde, das Organisten aus aller Herren Länder zu schätzen wissen.
Neben Belgischen Künstlern wurden dieses Jahr auch Musiker aus Frankreich, Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und Slowenien eingeladen. Am 24. August können wir eine Ausführung des Requiems von Verdi unter Leitung von Franz Lamprecht und der Mitwirkung eines Rumänischen Orchesters sowie drei deutscher Chöre bewundern.
Wir möchten noch darauf hinweisen, daß das Konzert vom 19. Juli auf einen Montag fällt, da am Dienstagabend, dem 20. Juli, die Vorbereitungen für den Nationalfeiertag zum 21. Juli getroffen werden.
Die Konzerttermine finden Sie hier im Kalender und auf der Internetseite www.kathedraalstmichiel.be Zur Übersicht / to overview... |
Orgelwochenende Luxemburg 24.02.2010
Orgelwochenende Luxemburg Sa, 20. November und So, 21. November
Entdecken Sie mit uns die Orgellandschaft Luxemburgs mit den großen, sinfonischen Instrumenten in der Philharmonie (Schuke IV/81) und Düdelingen (Stahlhuth/Jann IV/86), dazwischen kleinere, moderne Instrumente und historisch orientierte Neubauten. Wir fahren mit dem Orgel-Tourbus von Station zu Station, Orgelvorführungen, Orgelkonzerte, Besuch der Orgelbauwerkstätte Georg Westenfelder und Kurzabstecher nach Echternach (Klais 1953, IV/60).
An- und Abreise erfolgt individuell. Treffpunkt: Samstag 11 Uhr am Hauptbahnhof Luxemburg Ende am Sonntag ca. 17 Uhr
Zur Übersicht / to overview... |
Akademietage Regensburg 24.02.2010
Akademietage Regensburg Do 14. Oktober – Sa, 16. Oktober 2010
Robert Schumann und seine Zeit Das 19. Jahrhundert – „Die Verwandlung der Welt“
Die Musik im Kontext der kulturellen und politischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert. Das 19. Jahrhundert in Regensburg: Vortrag, Orgel- und Stadtrundgang
Zum Jubiläumsjahr Robert Schumann: Orgelkurs mit ausgewählten Orgelwerken der deutschen Romantik von Schumann, Mendelssohn, Ritter, Merkel und Brahms. Robert Schumann und das Pedalklavier.
Dozent: Gerhard Weinberger
Ergänzendes Angebot: Workshop „Alexandertechnik für Organisten“ mit Dominik Rollenhagen
Zur Übersicht / to overview... |
Orgelmeisterkurs Michael Radulescu 24.02.2010
Orgelmeisterkurs Michael Radulescu Do, 23. September – So, 26. September 2010 an der Egedacher – Orgel 1732 in Vornbach bei Passau
Kursinhalt: Georg Muffat und der vermischte Stil
Zur Übersicht / to overview... |
Orgel und Wein 24.02.2010
Orgel und Wein Do, 16. September – So, 19. September Eine Orgelreise zum 300. Geburtstag von Orgelbauer Karl Joseph Riepp
Zur Übersicht / to overview... |
Orgelakademie Oberschwaben 24.02.2010
Orgelakademie Oberschwaben Fr, 13. August bis So, 15. August
Kurs, Konzerte, Orgelbesichtigungen
Süddeutsche Musizierpraxis an den historischen Instrumenten von Johann Nepomuk Holzhey (Rot, Neresheim), Joseph Gabler (Weingarten, Ochsenhausen) und Karl Joseph Riepp (Ottobeuren)
Kursinhalte: Orgelwerke von Pachelbel, Bach, Couperin, Knecht, Krebs und Froberger
Ein Kurs für den Einsteiger und Profi mit dem Organisten Franz Raml
Zur Übersicht / to overview... |
Organ Tour Germany 24.02.2010
OrganTourGermany So, 8. August bis Fr, 13. August
6 Tage mit dem Orgeltourbus auf Orgelreise quer durch Deutschland von Leipzig über Regensburg, Passau, München bis nach Weingarten
Zur Übersicht / to overview... |
Orgelmeisterkurs in Leipzig 24.02.2010
Orgelmeisterkurs mit Ullrich Böhme von Mi, 4. August - Sa, 7. August 2010
Täglicher Unterricht an der Bach-Orgel der Thomaskirche und an der Hildebrandt-Orgel der Wenzelkirche in Naumburg.
Literatur: Das gesamte Orgelwerk von J.S. Bach nach eigener Wahl
Öffentliches Teilnehmerkonzert in der Thomaskirche, Konzert Ullrich Böhme in Naumburg, weitere Orgelbesichtigungen in und um Leipzig, Konzert Masaaki Suzuki in der Thomaskirche, Teilnehmerzertifikat
Zur Übersicht / to overview... |
Orgelkurs in Kloster Roggenburg 24.02.2010
Orgelkurs in Kloster Roggenburg bi Augsburg Mi, 26. Mai, bis Sa, 29. Mai 2010 (Woche nach Pfingsten)
L.O. extra scharf und mehr Liturgisches Orgelspiel mit Peter Planyavsky und Pater Stefan Kling an den historischen Orgeln in und um Kloster Roggenburg bei Augsburg
Zur Übersicht / to overview... |
AEOLUS Neuheiteninformation Louis Vierne: "Complete Organ Symphonies" Vol.2 07.02.2010
Endlich ist sie da: die langersehnte Folge zwei unserer Edition mit sämtlichen Orgelsymphonien von Louis Vierne! Am fünfmanualigen Spieltisch der berühmten Cavaillé-Coll-Orgel von Saint-Sulpice nimmt - wie schon auf der ersten SACD - ihr grandioser Titularorganist Daniel Roth platz. Und er kennt dieses Instrument, an dem er nun schon seit 25 Jahren wirkt, wie kein anderer. Dementsprechend haben wir es auch hier wieder mit einer Einspielung auf allerhöchstem Niveau zu tun. Schon über Volume 1 schwärmte Christoph Vratz im Fono Forum: "Eine Aufnahme wie aus dem siebten musikalischen Himmel: Roth spielt mit einer Souveränität, die nie den Hauch von Routine kennt." Oder das Magazin "Fanfare" (USA) schrieb: "Hier haben wir es mit einem Meisterorganisten zu tun, der sich zweier Meisterwerke der Orgelliteratur annimmt. Höchste Empfehlung!" "Ein ungetrübter Genuß, vom Anfang bis zum Ende" hieß es in der britischen Zeitschrift "The Organ".
Die zweite Folge bietet dem Hörer Viernes Symphonien Nr. 3 und 4 in neuen Aufnahmen vom September 2009. Speziell die dritte Symphonie mit ihrem markanten Einführungssatz "Allegro maestoso" zählt zu den populärsten Werken der französischen Orgelsymphonik. In der vierten Symphonie wird Sie vor allem der Schlußsatz "Final" begeistern, in dem Roth seine Hörer durch seinen unglaublichen spielerischen Impetus mitzureißen versteht: eine feurige Toccata! Er selbst sieht in diesem Satz Parallelen zu Wagners "Fliegendem Holländer"... In den langsameren Sätzen ("Adagio" der 3. Symphonie, "Romance" der 4. Symphonie) kommen die herrlichen orchestralen Stärken der Orgel im Grundstimmenbereich voll zur Geltung. Wie sagte einst Vierne selbst zu seinem Schüler Bernard Gavoty? "Ah, que c'est beau...!"
Die neue SACD kommt in einem eleganten - diesmal sogar - 6-seitigen DPac und schönen Farbfotos daher! Für die Fans des Surround Sounds (die es ja immer noch geben soll) haben wir diese Aufnahme (wie bereits Vol.1) als SACD publiziert! Lassen Sie Ihren Alltag hinter sich und versetzen Sie sich in die Akustik von Saint-Sulpice! Ihre Nachbarn werden es - zumindest für die Dauer eines Satzes - trotz 32-Füßer schon tolerieren...
Auf unserer Webseite finden Sie wie immer detaillierte Angaben zu dieser neuen SACD. Dort können Sie sich auch selbstverständlich einige Klangbeispiele im mp3-Format anhören, um sich einen Höreindruck von Daniel Roths fesselnder Interpretation zu verschaffen!
Wir weisen in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf das Volume 1 dieser Edition hin (Symphonien Nr.1 und Nr.2), welches bei uns eine Zeit lang vergriffen war, aber nun wieder verfügbar ist!
Einen schönen Sonntag wünschen Ihnen
Christoph Martin Frommen und Ulrich Lorscheider
SACD: Stereo + Multichannel Surorund; CD-Audio: Stereo; DDD; Aufnahmen: September 2009 Format: Digipac, 6-seiter; Booklet: 28 Seiten (deutsch, english, français), Gesamtspieldauer: 66 min.
www.aeolus-music.com Die Lieferung erfolgt gegen Rechnung. Zahlungsziel: 30 Tage. Rückgaberecht bei versiegelter Ware innerhalb von 14 Tagen.
AEOLUS Musikproduktion Tonträgerverlag www.aeolus-music.com
Am Südpark 31 41466 NEUSS Germany
Fon: +49 2131 3672804 Fax: +49 2131 3671062 Skype: cmf.aeolus
Int. VAT Id.-no.: DE811741102 Zur Übersicht / to overview... |
Evangelische Kirchengemeinde Aachen hat kein Interesse mehr an ihrer Orgel 13.12.2009
Die Evangelische Kirchengemeinde Aachen hat ohne Not ihr erst 1987 eingeweihtes Instrument - nach Meinung von Orgelfachleuten unter Wert- verkauft. Damit drängt sich der Eindruck auf, als möchte die Aachener Gemeinde ein aktives Desinteresse an der Orgelmusik demonstrieren. Bleibt zu hoffen, dass der noch relativ jungen Orgel am neuen Aufstellungsort in Köln ein besseres Schicksal beschieden ist.
Informationen zur Orgel sind auch unter www.klais.de/m.php?sid=133zu finden.
(orgelkalender.de - eigene Redaktion) Zur Übersicht / to overview... |
Weihe der Regensburger Domorgel am Samstag, 22.11.2009 20.11.2009
Im Rahmen einer feierlichen Vesper am 22. November 2009 um 15 Uhr wird Bischof Gerhard Ludwig Müller die neue Domorgel segnen. Mit einem Konzert zur Weihe um 18 Uhr wird dieses herausragende Ereignis gefeiert. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Finanzierung der neuen Domorgel wird gebeten. Zur Übersicht / to overview... |
Stuttgarter Orgelakademie 4. - 9. Juli 2010 18.11.2009
Meisterklassen / Vorträge / Podien / Konzerte / Exkursionen Dozenten: Jürgen Essl: Improvisation Bernhard Haas: Reger Jon Laukvik: Französische Orgelmusik Ludger Lohmann: Bach www.mh-stuttgart.de/orgelakademie all in one: die "Stuttgarter Orgelakademie" Die Orgelsammlung der Stuttgarter Musikhochschule ermöglicht es, unmittelbar vergleichend, auf nahezu authentischen Instrumenten, Orgelstile, Orgelkultur und Orgeltechnik zu studieren. Im Zusammenhang mit den wertvollen, historischen Instrumenten der näheren Umgebung zeigt sich so eine einzigartige OrgelKulturLandschaft. Die Stuttgarter Musikhochschule lädt alle interessierten Organisten und Orgelliebhaber ein, diese reichhaltige Orgellandschaft im Rahmen einer alle zwei Jahre stattfindenden "Stuttgarter Orgelakademie" kennenzulernen. Die erste Orgelakademie findet vom 4. - 9. Juli 2010 statt und bietet Meisterkurse, Vorträge, Exkursionen, Podiumsgespräche, Konzerte und persönliche Begegnungen, Das detaillietre Programm ist unter www.mh-stuttgart.de/orgelakademie beschrieben. Dabei zielen die Angebote vor allem an Studierende, aber auch ausdrücklich auf im Beruf stehende Organisten, Amateurorganisten und interessierte Laien. Die erste Orgelakademie präsentiert die pädagogische Identität der Hochschule bewusst dadurch, dass die Dozenten der Meisterkurse die hauseigenen Orgelprofessoren sind; in Zukunft sollen daneben renommierte Kollegen aus dem In- und Ausland als Gastdozenten eingeladen werden. Informationen und Auskunft: Gisela Lohmann orgelakademie@mh-stuttgart.de 0711 - 6 33 99 11 Zur Übersicht / to overview... |
Wertvolle historische Bernhard Orgel von 1837 in Florstadt-STADEN 30.10.2009
Wertvolle historische Bernhard Orgel von 1837 in Florstadt-STADEN
Florstadt-Staden / Wetteraukreis / Oberhessen. Ein Glücksfall ersten Ranges !
Staden besitzt noch die ursprüngliche Orgel von 1837 im Originalzustand. Kirche und Orgel wurden zusammen 22.10.1837 eingeweiht.
Erbauer des romantischen Kleinodes ist Friedrich Wilhelm BERNHARD (1804-1861) aus Romrod bei Alsfeld. Der Vertrag ist datiert vom 14.10.1834.
Eine ursprüngliche geplante Trompete 8´ wurde nie gebaut, dafür Gedackt 8´ mit Innenlabien aus Birnbaumholz.
Am Spieltisch sind filigrane Schnitzarbeiten, die mir sonst nirgends so in unserer Gegend nochmals begegnet sind. Siehe Detail-Foto.
Absolute Raritäten sind Krummhorn 8´ und Posaune 16´ mit durchschlagenden Zungen (ähnlich wie beim Harmonium oder Physharmonika): obwohl die konservativen Registerbenennungen völlig irreführend sind.
Denn mit barocken Klangvorstellungen haben diese Register mit eindeutig romantischem Charme nichts mehr zu tun.
"Krummhorn" erinnert vielmehr an den Klang einer Mundharmonika bzw. Klarinette, es erklingt im Pedal auch keine rustikale Posaune sondern eher ein feines Fagott.
In der Romantik galt es bewußt gegen barocke Übersteigerung mit poetischen und lyrischen Stimmen gegenzusteuern.
Die Instrumente werden bewußt grundtöniger, satter bzw.edler. Das damalige Klangideal geht weniger von einem
Klangaufbau als vielmehr von einer Klangverschmelzung aus und rechnet mit orchestralen sinfonischen Stimmen. Bewusst ist in Staden das II. Manual als dynamisches Echoklavier konzipiert und enthält klanglich differenziert abgestufte Grundstimmen der 8´ und 4´ Lage.
Dagegen ist das I. Manual als Hauptwerk vollständig disponiert mit Bourdon 16´, Prinzipalchor 8´, 4´ und 2´ samt Klangkrone
Mixtur auf 2 2/3´ Basis mit dem schönen Terzchor 1 3/5´ im Diskant. Die Streicher sind mit Gamba und Salicional gleich doppelt vertreten.
Die insgesamt 17 klingenden Registern (neben 2 Koppeln) finden sich so verteilt wieder:
I. Manual : 9 Hauptwerk mit überwiegend forte Registern
II. Manual : 5 Echowerk mit überwiegend piano Registern
Pedal : 3 Bassgrundierung
Die Orgel ist vollständig original erhalten. Lediglich 1877 wurde Salicional 8´ vom I. ins II. Manual versetzt. Dafür wurde das II. Manual mit Geigenprinzipal 8´ verstärkt.
Florstadt-Staden besitzt damit eine romantische Denkmalorgel 1. Ranges.
Nicht nur schöne solistischen Flötenregister, auch intime Zungenregister geben diesem Instrument den typisch romantischen weichen Charme.
Aufgrund regelmäßig nachweisbarer Reinigung und Wartung zur Substanzerhaltung (dokumentiert in 1866, 1962, 1977) ist die Orgel in einem erfreulichen Zustand.
und zählt zu den selten gewordenen Garanten der romantischen Ära,
die infolge der Überbewertung der Barockepoche lange völlig unterschätzt wurden. Zur Übersicht / to overview... |
Suchmeldung: Walcker-Orgeln aus der Zeit um 1900 30.09.2009
Liebe Orgelfreunde,
ich suche Informationen- Bildmaterial Zeichnungen Dispositionen Gutachten für Walcker-Orgeln aus der Zeit um 1900 Herzlichen Dank für Beiträge aller Art (Links... etc.) Chris Brueckner music & more - freier Komponist & Organist Neuhausstraße 5 b, 63694 Limeshain Tel & Fax: 06048 - 95 29 29 Mobil: 0151-21773822 Email: christoph-brueckner@t-online.de Profil: www.christoph-brueckner.de Zur Übersicht / to overview... |
1. INTERNATIONALE ORGELTAGE HAMM 2009 28.08.2009
Zielgruppe: Der Interpretationskurs wendet sich an hauptberufliche Kirchenmusikerinnen und –musiker, fortgeschrittene nebenberufliche Organisten sowie Musikstudierende im Fach Kirchenmusik oder mit Hauptfach Orgel
Die Kursteilnahme kann aktiv oder passiv erfolgen.
Aktive Kursteilnehmer geben die erarbeitete Literatur nach eigener Auswahl aus den Orgelwerken Felix Mendelssohn Bartholdys mit an.
Als Kursinstrument steht zur Verfügung: Orgel erbaut von R. v. Beckerath 1967, III/39, 2008 restauriert
Kursinhalte: • Einführung in das Orgelwerk Felix Mendelssohn Bartholdys • Besonderheiten in der musikalischen Faktur, der klanglichen Gestalt der Orgeln des frühen 19. Jahrhunderts • Praktische Arbeit mit den aktiven Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern • Phrasierung, Artikulation und agogische Gestaltung • Klangliche Gestaltung am heutigen Orgeltypus
Prof. Gerhard Weinberger, geb. 1948, studierte an der Hochschule für Musik München Orgel u.a. bei Prof. Franz Lehrndorfer Kirchen- und Schulmusik. 1971 war er Preisträger im Fach Orgel im Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Chordirektor an der Basilika St. Lorenz in Kempten wurde er 1974 als Dozent für Orgel- und Kirchenmusik an die Hochschule für Musik in München berufen. Drei Jahre später erhielt er – mit 29 Jahren – dort bereits eine Professur für Orgel. Seit 1983 unterrichtet er als Professor für Orgel an der Hochschule für Musik in Detmold, wo er auch die Abteilung Kirchenmusik leitet. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und des Direktoriums der Neuen Bachgesellschaft Leipzig. Prof. Weinberger konzertiert im In- und Ausland. 2000 spielte er mehrmals eine zyklische Gesamtaufführung des Bachschen Orgelwerkes. Zahlreiche CD-Aufnahmen (u. a. mit dem gesamten Orgelwerk von Johann Sebastian Bach auf historischen Instrumenten der Bachzeit) dokumentieren sein Konzertschaffen. Er wurde mit zahlreichen Schallplattenpreisen ausgezeichnet, sitzt verschiedenen Jurys vor und gab zahlreiche Editionen von Orgel- und geistlicher Chormusik (darunter das gesamte Orgelwerk von Johann Ludwig Krebs und Robert Schumann) heraus. Ferner verfasste Weinberger ein Standardwerk „Zur Interpretation der Orgelmusik J.S. Bachs“.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation der Evangelischen Kirchengemeinde Hamm, dem Kirchenkreis Hamm, dem Kath. Dekanat Hellweg, der Stadt Hamm und dem Landesverband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Westfalen
Teilnehmergebühren: Erwachsene: Mitglieder im Landesverband ev. Kirchenmusikerinnen und –musiker in der EkvW sowie Kirchenmusiker des Dekanates Hellweg aktiv € 18,-- / passiv € 15,--; für Nichtmitglieder aktiv 26,-- / passiv € 21,--; Schüler und Studenten: Mitglieder im Landesverband ev. Kirchenmusikerinnen und –musiker in der EkvW sowie Kirchenmusiker des Dekanates Hellweg aktiv € 11,-- / passiv € 9,--; für Nichtmitglieder aktiv 16,-- / passiv € 15,--
Anmeldungen über Landesverband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW • Geschäftsstelle Frau Susanne Otto • Postfach 12 47 • 58207 Schwerte 0 23 04 / 75 52 55 • 0 23 04 / 75 52 51 Geschäftszeiten: mo – fr 09:00 – 12:00 Uhr www.kirchenmusik-westfalen.de buero@kirchenmusik-westfalen.de Zur Übersicht / to overview... |
Orgelinterpretationskursus 28.08.2009
Der international renommierte Orgellehrer und Interpret Prof. Gerhard Weinberger gibt Hinweise zur Interpretation der Orgelwerke Felix mendelssohn Bartholdys. Anmeldungen über kantor.heiko.ittig@freenet.de; Infons www.kirchenmusik-hamm.de Zur Übersicht / to overview... |
AEOLUS Neuheiteninformation „Froberger Edition Vol.6: Ricercar“ 25.08.2009
Liebe Kundinnen und Kunden von AEOLUS,
wir möchten Ihnen heute eine Neuerscheinung präsentieren, die manche von Ihnen vielleicht schon lange erwartet haben:
Mit der sechsten Folge der Froberger-Edition bewegen sich Bob van Asperen und AEOLUS auf nahezu unbekanntem Terrain: Wenig geläufig sind die Ricercari Frobergers, 14 polyphone Werke des immerhin bedeutendsten deutschen Clavier-Komponisten des 17. Jahrhunderts. Um dies zu ändern legt Bob van Asperen mit der vorliegenden Veröffentlichung eine Gesamtschau dieser Werke vor, gespielt an einer Orgel von 1664, erbaut in Pistoia (Toskana) von dem Flamen Willem Hermans. Bob van Asperens bewegliches Spiel und die farbigen Klänge der Orgel in historischer Stimmung sind optimale Voraussetzungen, um auch diesem Teil von Frobergers Schaffen endlich näher kommen zu können. Die alte ehrwürdige Gattung des Ricercars kommt bei Froberger zu einem ihrer Höhepunkte, bevor sie viele Jahre später in Bachs Musikalischem Opfer ihren Abschluß findet.
Zusätzlich zu den Ricercari ist erstmals eine Gruppe von drei Toccaten aus dem sog. Chigi-Manuscript zu hören, die offenbar aus Frobergers Lehrzeit bei Frescobaldi stammen.
Die Aufnahmetechnik von AEOLUS versetzt den Hörer direkt in die Kirche Spirito Santo, Pistoia, dies gilt natürlich besonders für die Surround-Fassung auf der SACD.
Diese SACD kommt im 4-seitigen Digipack daher. Neben dem in jedem CD-Player abspielbaren CD-Layer enthält sie hochqualitative SuperAudioCD-Tracks in Stereo wie auch in Multichannel-Surround-Klang. Der Booklet vermittelt neben einer aktualisierten Biographie Frobergers und Kommentaren zu den Ricercari auch Ausführungen zur neuen Zuschreibung der drei Chigi-Toccaten an Froberger sowie zur historischen Hermans-Orgel.
Einen schönen Sonntag wünschen Ihnen
Christoph Martin Frommen und Ulrich Lorscheider
SACD: Stereo + Multichannel Surorund; CD-Audio: Stereo; DDD; Aufnahmen: 2003 Format: Digipac; Booklet: 32 Seiten (deutsch, english, français), Gesamtspieldauer: 63 min.
Der Sonderpreis für diese SACD-Neuheit (AE-10601) bei Online-Bestellung auf unserer Website beträgt bis zum 15.09.2009 15,99 € inkl. MWSt. plus 2,49 € Versand innerhalb Deutschlands (regulärer Preis danach 18,99 €)! (Versandpauschale ins europäische Ausland 6,50 € !) Diese Froberger-SACD jetzt bestellen... www.aeolus-music.com
AEOLUS Musikproduktion Tonträgerverlag www.aeolus-music.com
Am Südpark 31 41466 NEUSS Germany
Fon: +49 2131 3672804 Fax: +49 2131 3671062 Skype: cmf.aeolus
Int. VAT Id.-no.: DE811741102 Zur Übersicht / to overview... |
XXX. INTERNATIONALE ORGELWOCHE BRÜSSEL 23.08.2009
Alljährlich wird auf verschiedenen Orgeln der belgischen Hauptstadt die Internationale Orgelwoche organisiert, dieses Jahr zum 30. Mal. Sie ist ein wesentliches Element unserer europäischen Kultur. Brüssel ist immer die Stadt der Orgelbauer gewesen; daher können wir uns eines reichen Patrimoniums erfreuen. Zum Programm: Die Werke des 1809 geborenen Felix Mendelssohn-Bartholdy sidn ein Schwerpunkt der Orgelwoche, -verschiedene Organisten haben seine Orgelwerke in ihr Programm aufgenommen. Wie immer wird das Eröffnungskonzert auf der Grenzing-Orgel von Jozef Sluys Hauptorganist der Brüsseler Kathedrale gespielt. Beim Schlusskonzert werden wir eine sehr berühmte Dame hören, Marie-Claire Alain. Sie wird Werke von J.S. Bach, ihres Vaters Albert Alain und ihres Bruders Jehan Alain interpretieren. Es sind deutsche, österreichische, französische und belgische Musiker eingeladen. Sie spielen in verschiedenen Kirchen Brüssels, dabei steht die Kathrdrale im Mittelpunkt. In der Kirche Notre-Dame de Laken wird ein Konzert in Koproduktion mit Bozar – an der Orgel Louis Robilliard - statt finden. Am Samstag hören wir während des Orgelspazierganges Konzerte in vier Kirche, die nahe beieinander liegen.
Das Programm und weitere Informationen zur Orgelwoche finden Sie auch unter:
http://home.scarlet.be/semorgweek Zur Übersicht / to overview... |
Basilikaorganist Axel Flierl als musikalischer Botschafter in Notre-Dame 25.06.2009
Dillingen/Paris. Es war nicht nur für den Basilikaorganisten Axel Flierl ein bedeutender Tag in seinem Leben und seiner musikalischen Laufbahn, sondern es war auch für Stadtpfarrer Monsignore Gottfried Fellner, die ganze Pfarrei St. Peter sowie für die Stadt Dillingen ein einmaliges Ereignis. Dies wurde einem gleich am Anfang des Orgelsolokonzertes bewusst, als der ehemalige Domkapellmeister der Kathedrale Notre-Dame de Paris, der 89jährige Monsignore Jehan Revert Axel Flierl als Organisten der päpstlichen Basilika St. Peter zu Dillingen an der Donau in Deutschland begrüßte und die Besucher in die Programmfolge einführte. Ein Ereignis, das es in der 800-jährigen Geschichte der Kathedrale noch nicht gegeben hat, da noch nie ein Dillinger in Notre-Dame konzertiert hat. Der Kontakt zu dieser sonntäglichen Orgelreihe kam während der Studienzeit des Dillinger Basilikaorganisten in Paris 2004-2006 zustande. Seine dortigen französischen Professoren hatten den Verantwortlichen in Notre-Dame empfohlen, den jungen deutschen Organisten einzuladen.
Bereits zwei Tage vor dem Konzert traf Flierl in Paris ein, um sich mit der großen Orgel vertraut zu machen. Die Konzertvorbereitungen konnten wegen einer privaten Kirchenführung für den US-Präsidenten Obama und seine Gattin erst spätnachts stattfinden. Hierfür wurde die gesamte Innenstadt von Paris und auch Notre-Dame von Sicherheitskräften abgeriegelt. „Tief in der Nacht die dunkle Kathedrale mit den gewaltigen Klängen dieser legendären Orgel zu erfüllen ist schon ein einmaliges, sehr bewegendes Erlebnis“, berichtet der Organist.
Das Konzertprogramm wurde von einer Kommission ausgewählt, die sich für ein deutsch-französisches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Karl Höller, Max Reger und dem Franzosen Maurice Duruflé entschied. Die hervorragende Vorbereitung des Künstlers zahlte sich in einer tadellosen und mitreißenden Interpretation aus. Die ca. 3500 Besucher, die aus allen Ländern der Welt angereist waren, sprangen am Ende des etwa einstündigen Konzertes begeistert auf um stehend frenetischen Beifall zu spenden. Sichtlich gerührt war auch Flierls französischer Lehrer Vincent Warnier, der von einem „wunderschönen Orgelkonzert“ sprach. Warnier selbst war 2007 in Dillingen in der Basilika St. Peter zu Gast.
Zur Übersicht / to overview... |
Vivaldi mal anders 22.06.2009
Mit ihrem riesigen Tonumfang und den enorm zahlreichen Möglichkeiten von Klangfarben kann die Orgel durchaus ein ganzes Orchester ersetzen und ist somit bestens geeignet, auch ‚weltliche‘ Werke auf ihr zu interpretieren.
Auf die Idee, die ‚VIER JAHRESZEITEN‘ für Orgel zu transkribieren, kam der Organist DETLEF STEFFENHAGEN durch seine Beschäftigung mit Bachs Orgel-Bearbeitungen Vivaldischer Konzerte. Bei seinem Arrangement hat er vor allem darauf geachtet, dem Original möglichst nahe zu kommen.
Anders als Bach hat er auch die schnellen Tonrepetitionen der Streicher entweder beibehalten oder als Oktavtremoli umgesetzt. Bei der klangfarblichen Umsetzung hat sich Detlef Steffenhagen vor allem an den von Vivaldi stammenden programmatischen Gedichten orientiert, die im Original versweise den Noten unterlegt sind.
So erklingen gleich die im ersten Satz des Frühlingskonzertes auftauchenden Vogelstimmen mit dem Flötenregister der Orgel plastischer als im Original.
Der Sommer kommt leise und leichtfüßig daher, in Italien mit “Zephyr-Wind süß” und wieder Vogelstimmen (Kuckuck, Taube, Stieglitz) auf den hohen Flöten. Im Kontrast dazu kräftiges Emporziehen der Bässe, wenn der Wind dargestellt wird. Ein mächtiges Presto beendet den “Sommer”, Tonkaskaden überschlagen sich, denn “Donner und Hagelschauer vernichten Lavendel und Getreide” - so die Sonette hierzu.
Die Jagdszene im dritten Satz des Herbstes wirkt auf der Orgel weitaus authentischer, denn in einer Streicherbesetzung fehlen die Hörner, die unbedingt zur Jagdmusik gehören. Detlef Steffenhagen zieht hier mit Krummhorn und Posaune Register, die die Trompetenstöße der Jagdgesellschaft trefflich imitieren.
Für das "Hackenschlagen" und "Zähneklappern" im ersten Satz des Winters wählte Detlef Steffenhagen einen klirrend-hellen, kalten Klang - so dass man glaubt, die Kälte dieser Jahreszeit hören und fühlen zu können. Im Largo glaubt man, den Regen an das Fenster tröpfeln und im Schlusssatz das Krachen des berstenden Eises hören zu können: Kontrastierende Tonsequenzen kulminieren in einem starken Finale.
Nicht nur bei der Uraufführung in Essen stieß dieses Orgelwerk selbst bei skeptischen Zuhörern auf einhellige Begeisterung. Überzeugen Sie sich selbst: Klangbeispiele finden Sie in der Mediathek von www.bitburg24.de .
Auch in vielen weiteren Transkriptionen von Detlef Steffenhagen erleben die Konzertbesucher außergewöhnlich - faszinierende Klangfarben.
DETLEF STEFFENHAGEN gab bereits mit 14 Jahren sein erstes Orgelkonzert. Er war mehrfacher Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ und konzertiert inzwischen hauptsächlich in Europa sowie in Nord- und Südamerika. CD Einspielungen bei SONY CLASSICS sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen haben ihm weltweite Anerkennung eingebracht.
Konzerttermine von DETLEF STEFFENHAGEN finden Sie hier im Orgelkalender. Die ‘Vier Jahreszeiten‘ in Orgelfassung in Ihrer Kirche : info-d.s.konzerterlebnis@gmx.de weitere Infos : www.detlef-steffenhagen.de Zur Übersicht / to overview... |
Italienische Orgelsymphonik 12.06.2009
Am Freitag, 31.7.09 beginnt um 10.00 Uhr der Meisterkurs für italienische Orgelmusik mit Massimo Nosetti an der altitalienischen Orgel von Cimino (1780) in der Marktkirche Hannover mit Repertoire aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Auf diesem authentischen Instrument lassen sich die alten Meister überzeugend darstellen. Am Samstag, 1.8. und am Montag, 3.8. wird der Kurs zur selben Zeit im Herforder Münster fortgesetzt, um die hierzulande völlig zu Unrecht unbekannten Meisterwerke der italienischen Orgelsymphonik aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf einer symphonischen Orgel zu erarbeiten.
Das Orgelkonzert von Massimo Nosetti am Sonntag, 2.8. um 18.00 Uhr, sowie die Orgelnacht der Teilnehmer des Meisterkurses am Montag, 3.8.09 um 20.00 Uhr, beides im Herforder Münster, runden diese Veranstaltung ab.
Massimo Nosetti ist einer der führenden Organisten Italiens als Interpret und Lehrer und hat sich besonders auf die symphonische Musik seines Heimatlandes spezialisiert. Zur Übersicht / to overview... |
Josef Hansen verstorben 04.06.2009
|  | | Der weit über die Grenzen Aachens hinaus bekannte Aachener Organist und Chorleiter Josef Hansen ist am 14. Mai 2009 plötzlich und unerwartet verstorben. Hansen, gebürtig aus der Eifel, studierte am Aachener Gregoius-Haus Kirchenmusik und trat nach seinem Studium als Organist in den Dienst der (am diesjährigen Ostersonntag aufgelösten) Kath. Hauptpfarre St. Paul in Aachen. (Orgel von Stahlhuth, III/44, Freipfeifenprospekt, elektr. Trakt.)
Hier gründete er den Jungen Chor St. Paul als einen der ersten Chöre des Bistums überhaupt, der den Fokus auf Gospelmusik und Neues geistliches Liedgut legte. Viele Studierende der Aachener Hochschulen fanden hier ein musikalisches Zuhause und erfuhren eine profunde gesangliche Ausbildung. Die hohe Qualität des Chores stellte Hansen durch zahlreiche CD-Aufnahmen, u.a. in Zusammenarbeit mit dem päpstlichen Missionswerk missio unter Beweis. Darüberhinaus leitete Hansen noch weitere aussergewönliche Chöre, so z.B. die Tempel-Singers, die, als Chor der kath. Hoschschulgemeinde Aachen in den 70er-Jahren gegründet, mehrere überregionale Preise erreichen konnten, sowie den Chor Accanto.
Das Auferstehungsamt für Josef Hansen wird gehalten am Freitag, dem 22. Mai 2009 um 8.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Paul Aachen, Jakobstr., anschliessend findet die Beisetzung um 10 Uhr auf dem Westfriedhof II, Vaalser Straße, statt. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendendes Andenken bewahren. |
Zur Übersicht / to overview... |
|
|
 |